Implantation eines getunnelten, doppellumigen Vorhofkatheters V. jugularis interna rechts zur Hämodialyse

  1. Duplex-Sonographie der Vena jugularis interna rechts, Lokalanästhesie

    Video
    Duplex-Sonographie der Vena jugularis interna rechts, Lokalanästhesie
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Nach Hautdesinfektion und steriler Abdeckung erfolgt die Duplex-Sonographie zwecks Lokalisation der Vena jugularis interna. Im Clip nicht dargestellt ist die Lokalanästhesie, welche die gewählte Halsseite, den gesamten Subkutankanal und die spätere perkutane Austrittsstelle des Katheters infraclavikulär umfasst. In der Regel werden 10-15 ml Lokalanästhesitkum benötigt (z. B. Xylonest® 1%ig).

  2. Punktion der Vene jugularis interna rechts

    Video
    Punktion der Vene jugularis interna rechts
    Toneinstellungen
    Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.

    Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.

    Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.

    Unter Ultraschallkontrolle erfolgt die Punktion der Vena jugularis interna mit der Seldinger-Kanüle. Einbringen des Führungsdrahtes.

    Tipps:

    1. Bei exsikkierten Patienten empfiehlt sich vor dem Punktionsmanöver die Kopftieflage, da aufgrund der vermehrten Blutfüllung die Vene dann besser zu punktieren ist.

    2. Der Schallkopf sollte nur leicht quer zum Gefäßverlauf aufgesetzt werden, da die Vene bei stärkerem Druck kollabiert und die Punktion erschwert ist.

     3. Eine Venae sectio, also Freilegung der Vena jugularis interna, ist wegen des deutlich größeren Zugangstraumas nicht indiziert. Sie kann allerdings nach größeren lokalen Eingriffen (Carotis-TEA, Schilddrüse, Nebenschilddrüse) in seltenen Fällen erforderlich sein. Dazu erfolgt über einen ca. 3 cm langen Zugang am Vorderrand des Musculus sternocleidomastoideus das Aufsuchen der Vene hinter dem Muskel, wo sie parallel zur Arteria carotis communis verläuft.  Vor der Punktion und dem Anlegen einer Peel-away-Schleuse empfiehlt sich das Vorlegen einer Tabaksbeutelnaht.

Einführen der Peel-away-Schleuse

Nach Vorschieben des Seldinger-Drahtes erfolgt die Lagekontrolle durch kurze Durchleuchtung. Nach E

Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.

Einzelfreischaltung

Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.

9,20 $  inkl. MwSt.

Beliebtestes Angebot

webop - Sparflex

Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.

ab 4,25 $ / Modul

51,07 $/ jährliche Abrechnung

Zur Preisübersicht

Gefäßchirurgie

Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.

8,51 $ / Monat

102,20 $ / jährliche Abrechnung